<
1 / 37
>

 
04.07.2025

Rekordverdächtig: Tischler – Innung spricht 36 Lehrlinge frei

Bei der Freisprechungsfeier der Tischler – Innung Hildesheim – Alfeld wurden am vergangenen Mittwoch 36 Azubis von ihrer Lehre freigesprochen. So viele Lehrlinge gab es noch nie.
 

Obermeister Martin Ossenkopp begrüßte mehr als 200 Besucher-  darunter Eltern, Freunde, Lehrer, Ausbildungsbetriebe und den gesamten Prüfungsausschuss. „Trotz der Hitze sind Sie alle gekommen, um dieses besondere Ereignis zu feiern, das spiegelt den hohen Stellenwert dieser Veranstaltung wider,“ betont Ossenkopp.

Er bedankte sich beim Prüfungsausschuss für die hervorragende Zusammenarbeit und den reibungslosen Ablauf der Prüfung.

Zusammen mit den Lehrern der Berufsschule und Lehrlingswart Andreas Kaether überreichte er die Zeugnisse an die Junggesellinnen und Junggesellen, die ihre Gesellenstücke traditionell dann selbst einzeln vorstellten.

Unter tosendem Applaus erhielten die Prüfungsbesten Hanna Bickschlag und Alexander Habekost (gemeinsamer 1. Platz, beide Möbelbau Kaether & Weise GmbH, Lamspringe), Tjark Sudholt (2. Platz, Hegewald Holzdesign GmbH &. Co. KG, Diekholzen) und Lenard Päsler (3. Platz, Tischlerei Martin und Joachim Salland GmbH, Nordstemmen) für ihre herausragenden Leistungen Urkunden und Preise.



Es folgte ein weiterer Höhepunkt des Abends mit der Bekanntgabe der Sieger im Wettbewerb "Die Gute Form". An diesem Wettbewerb können sich nur Lehrlinge aus Innungsbetrieben beteiligen. Bewertet werden die Kriterien Konstruktion, Form, Idee und Funktion. Simon Stricker von der Walter Gropius Schule freut sich, dass sich die Innung in den letzten vier Jahren jeweils sogar für den Bundes-Entscheid qualifiziert hatte.

Die ausgewählten Sieger Hanna Bickschlag (1. Platz), Lenard Päsler (2. Platz) und Tjark Sudholt (3.Platz) sowie ihre Ausbildungsbetriebe wurden mit Ehrenurkunden ausgezeichnet.

Auch in diesem Jahr wurde wieder ein Publikumspreis vergeben. Beim Tag der offenen Tür, an dem die breite Öffentlichkeit die Gesellenstücke „Die Gute Form“ in der Walter-Gropius Schule begutachten konnten, kamen mehr als 550 Besucher und stimmten für Leonie Buchmeier und Felix Steinau. Den Preis – eine Fahrt nach Berlin mit Übernachtung und Besuch des Bundestages, überreichte die Bundestagsabgeordnete Daniela Rump (SPD).

Das Schlusswort des Abends sprach der frisch freigesprochene Lukas Bunzel. Er lies drei Jahre Lehrzeit Revue passieren und gab die ein- oder andere Anekdote wieder. „Wenn mal einer von uns ans Aufgeben dachte, dann haben wir uns gegenseitig motiviert, geholfen, unterstützt.“
Er hob besonders die drei Junggesellinnen Hanna Bickschlag, Leonie Buchmeier und Katharina Kols hervor. „Ihr Mädels habt es auf den Baustellen oft nicht leicht gehabt und musstet euch viel anhören – dennoch habt ihr euch nicht unterkriegen lassen, darauf könnt ihr besonders stolz sein.“

Die neuen Gesellinnen und Gesellen im Tischlerhandwerk:

Maximilian Aust, Hessing Tischlerei-Bestattungen GmbH, Hildesheim
Hanna Bickschlag, Kaether und Weise GmbH, Lamspringe
Simon Luca Bock, Paul Süßmann OHG, Hildesheim
Tom Bruns, Martin und Joachim Salland GmbH, Nordstemmen
Leonie Buchmeier, Reginald Kohl, Hildesheim
Lukas Bunzel, Tischlerei August Meyer, Inh. Frank Nötel e.K., Hildesheim
Nikolas Buse, Maik Othmer GmbH, Hotteln
Malte Deutscher, Hessing Tischlerei-Bestattungen GmH, Hildesheim
Julian Dreßler, Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte, Hildesheim
Elia Noam Ehlers, Falckenthal Möbel, Bad Salzdetfurth
Martin Engelke, Tischlerei Blume, Holle
Lennart Grimpe, Karl Brennecke, Tischlerei und Bestattungen GmbH, Elze-Mehle
Alexander Habekost, Kaether und Weise GmbH, Lamspringe
Tim Kapahnke, Hegewald Holzdesign GmbH & Co. KG, Diekholzen
Julius Vincent Kaufmann, Michael Kohne, Algermissen
Willow Conner Kirchhoff, Tischlerei Wohndesign, Sabastian Koch, Giesen
Quinn Klauck, Landeshauptstadt Hannover, Hannover
Katharina Kols, Bente GmbH, Sarstedt
Daniel Leander Leinemann, Tischlerei August Meyer, Inh. Frank Nötel e.K., Hildesheim
Simon Nolte, Deutsche Angestellten Akademie, Hildesheim
Lenard Päsler, Martin und Joachim Salland GmbH, Nordstemmen
Simon Raasch, Jens Rudoph, Bad Salzdetfurth
Paul Rammelsberg, Roman Hartmann GmbH, Sarstedt
Henrik Rietze, Frank Hamelmann, Nordstemmen
Jonte Röhl, Falk-Raum-Design-Systeme, Giesen-Ahrbergen
Sean-Colin Schnell, Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte, Hildesheim
Simon Schumann, Miglo GmbH & Co. KG, Bad Gandersheim
Felix Steinau, Hegewald Holzdesign GmbH & Co. KG, Diekholzen
Joey Noah Strauß, Maik Othmer GmbH, Sarstedt-Hotteln
Tjark Sudholt, Hegewald Holzdesign GmbH & Co. KG, Diekholzen
Enno Süßmann, Tischerei August Meyer, Inh. Frank Nötel e.K., Hildesheim
Joel Szabo, Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte, Hildesheim
Konstantin Thiel, Falckenthal Möbel, Bad Salzdetfurth
Marten Wiermann, Tischler Krüger GmbH, Alfeld
Finn Jakob Wöckener, Marcus Münter, Giesen-Ahrbergen
Yannic Zielinski, Marcus Münter, Giesen-Ahrbergen

Bild 1: Die Junggesellinnen und Junggesellen, der Prüfungsausschuss, Lehrlingswart Andreas Kaether, Obermeister Martin Ossenkopp bei der Freisprechung im Szenario Hildesheim.

Bild 2: Die Prüfungsbesten